Deutschlandweit für Sie tätig
Unter Selbstreinigung sind Maßnahmen zu verstehen, die ein Unternehmen ergreift, um seine Integrität wiederherzustellen und eine Begehung von Straftaten oder schweres Fehlverhalten in der Zukunft zu verhindern (Gesetzesbegründung, BT-Drs. 18/6281, 107). Ein Unternehmen, das sich als unzuverlässig erwiesen hat, kann zum Wettbewerb um öffentliche Aufträge zugelassen bzw. wieder zugelassen werden, wenn es Vorsorge dafür getroffen hat, dass erneute Verfehlungen verhindert werden.
Die Voraussetzungen der Selbstreinigung sind seit der Vergaberechtsreform sowohl in den Vergaberichtlinien als auch auf nationaler Ebene in § 125 GWB geregelt.
Für eine erfolgreiche Selbstreinigung haben die betroffenen Unternehmen Nachweise in den drei Bereichen Sachverhaltsaufklärung, Schadensausgleich sowie technische, organisatorische und personelle Maßnahmen zur Vermeidung weiteren Fehlverhaltens zu erbringen.
Um sich auf eine erfolgreiche Selbstreinigung zu berufen, muss das Unternehmen gem. § 125 Abs. 1 S. 1 GWB nachweisen, dass
Auf unserem YouTube-Kanal abante Rechtsanwälte haben wir für Sie alle Informationen als kompaktes und klares Video vorbereitet.
Sollte ein Bieter vergaberechtswidrig ausgeschlossen worden sein, weil beispielsweise eine erfolgreiche Selbstreinigung nicht berücksichtigt wurde, kann dieser Schadensersatzansprüche gegen den Auftraggeber geltend machen.
Zu beachten ist, dass die Voraussetzungen des § 125 Abs. 1 S. 1 GWB kumulativ vorliegen müssen. Das bedeutet, dass alle der dort genannten Maßnahmen durchgeführt worden sein müssen.
Bei personellen Maßnahmen genügt in der Regel nicht eine bloße Abberufung von Funktionen wie etwa der Geschäftsführung; vielmehr kommt es darauf an, welche Einflussmöglichkeiten noch bestehen.
Entscheidungen von öffentlichen Auftraggebern, ein Unternehmen als „gereinigt“ anzusehen und in einem Vergabeverfahren (wieder) zu berücksichtigen, haben drittschützende Wirkung. Ein Mitbewerber kann sich vor der zuständigen Vergabekammer gegen die seiner Ansicht nach ungerechtfertigte Wiederzulassung des Unternehmens wehren.
So finden Sie uns
Lessingstraße 2
04109 Leipzig
Deutschland
Niederlassung Magdeburg
Hegelstrasse 39
39104 Magdeburg
Deutschland
Niederlassung Berlin
Pariser Platz 6 A
10117 Berlin
Deutschland
Kontakt
Tel.: +49 341 238203 - 00
Fax: +49 341 238203 - 29
E-Mail: info@abante.de
Rechtliches
Europaweite Expertise im Vergaberecht - Ihr kompetenter Partner in allen Phasen des Vergabeprozesses.