Deutschlandweit für Sie tätig
Das Vergabeverfahrensrecht und das Nachprüfungsverfahren kennen zahlreiche Fristen. Vorweg: es sind auch nicht mehr als in anderen Rechtsgebieten. Wir haben einige Fristen zusammengestellt als erste Übersicht. Der Überblick ist nicht abschließend.
Bedeutung:
Vor Vertragsabschluss muss der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über die Ablehnung ihrer Angebote und den beabsichtigten Zuschlag informieren. Die Wartefrist gibt den Bietern die Möglichkeit, den geplanten Zuschlag zu überprüfen und ggf. rechtliche Schritte einzuleiten.
Dauer:
10 Tage ab Übermittlung der Mitteilung (bei elektronischer Zustellung).
Zweck:
Sicherstellung effektiven Rechtsschutzes der Bieter.
Bedeutung:
Bieter müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen rügen, sobald sie sie erkennen.
Zweck:
Verhinderung eines taktischen Zuwartens, um das Verfahren nicht unnötig zu verzögern.
Bedeutung:
Erkennbare Verstöße in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebots- oder Teilnahmeantragsfrist gerügt werden. Wobei umstritten ist, welche Rechtsverletzung wann genau beanstandet werden muss.
Zweck:
Sicherstellung, dass das Verfahren so früh wie möglich auf Korrektheit überprüft wird.
Bedeutung:
Nach Zurückweisung einer Rüge durch den Auftraggeber bleibt dem Bieter eine Frist von 15 Tagen, um einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer zu stellen.
Zweck:
Fristsetzung, um rechtliche Streitigkeiten zeitnah zu klären und das Verfahren nicht unangemessen zu verzögern.
Bedeutung:
Die Vergabekammer ist verpflichtet, über Nachprüfungsanträge innerhalb von 5 Wochen zu entscheiden, um den Vergabeprozess nicht unverhältnismäßig zu verzögern.
Zweck:
Sicherstellung eines zügigen Verfahrensablaufs.
Bedeutung:
Während der Angebotsbindefrist ist der Bieter an sein Angebot gebunden. Der Auftraggeber kann innerhalb dieser Frist den Zuschlag erteilen.
Zweck:
Verbindlichkeit und Planungssicherheit für beide Parteien.
Bedeutung:
Gegen Entscheidungen der Vergabekammer kann binnen 2 Wochen sofortige Beschwerde beim Oberlandesgericht eingelegt werden.
Zweck:
Ermöglichung einer zweiten Instanz zur Überprüfung der Entscheidung der Vergabekammer.
Bedeutung:
Schadensersatzansprüche aus Vergabeverstößen verjähren 3 Jahre nach Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist.
Zweck:
Begrenzung der Haftung und Wahrung der Rechtssicherheit.
Bedeutung:
Verträge, die unter Verstoß gegen die Warte- oder die Bekanntmachungspflicht geschlossen wurden, können auf einen binnen 6 Monaten einzureichenden Nichtigkeitsfeststellungsantrag für unwirksam erklärt werden.
Zweck:
Begrenzung der Nachwirkungszeit von Verstößen.
Bedeutung:
Hat ein Bieter Kenntnis vom de facto Vertragsschluss, muss er binnen 30 Tagen einen Nichtigkeitsfeststellungsantrag stellen, um den Vertrag für unwirksam erklären zu lassen.
Zweck:
Förderung der Rechtssicherheit und Verhinderung einer unendlichen Anfechtungsmöglichkeit.
Bedeutung:
Der Vertragsbeginn wird im Vertrag individuell geregelt.
Zweck:
Sicherstellung, dass der Vertrag nicht vorzeitig geschlossen wird.
Bedeutung:
Bieter können vor Ablauf der Angebotsfrist Fragen zu den Vergabeunterlagen stellen. Die Frist kann der Auftraggeber festlegen.
Zweck:
Transparenz und Chancengleichheit.
Bedeutung:
Bewerber müssen ihren Teilnahmeantrag innerhalb der festgelegten Frist einreichen, die im Regelfall mindestens 30 Tage betragen muss.
Zweck:
Gewährleistung ausreichender Zeit zur Erstellung der Anträge.
Bedeutung:
Bieter müssen ihr Angebot innerhalb der festgelegten Frist einreichen. Sie muss im Regelfall mindestens 30 Tage betragen.
Zweck:
Sicherstellung einer fairen Wettbewerbssituation.
Bedeutung:
Parteien werden im Nachprüfungsverfahren oft Fristen zur Einreichung von Schriftsätzen gesetzt. Diese Frist wird von der Vergabekammer individuell festgelegt.
Zweck:
Gewährleistung eines strukturierten und geordneten Verfahrens.
Bedeutung:
Die Rücknahme einer Rüge erfolgt freiwillig und kann in der Regel ohne gesetzliche Frist erfolgen. Manchmal setzen Auftraggeber Fristen, um eine Abgabe an eine Unterschwellen-Vergabekammer zu vermeiden; in diesen Fällen kann die Rücknahme einer aussichtslosen Rüge zur Kostengeringhaltung sinnvoll sein.
Zweck:
Verfahrensbeendigung durch Beseitigung der Streitpunkte.
Bedeutung:
Der Termin wird von der Vergabekammer festgesetzt, um den Sachverhalt umfassend zu erörtern.
Zweck:
Gehör und Transparenz im Verfahren.
Bedeutung:
Dient zur Überprüfung einer gerichtlichen Entscheidung, wenn rechtliches Gehör verletzt wurde. Die Frist beträgt 2 Wochen nach Kenntnisnahme.
Zweck:
Schutz des rechtlichen Gehörs.
Bedeutung:
Gegen letztinstanzliche Entscheidungen kann Verfassungsbeschwerde eingelegt werden, wenn Grundrechte verletzt wurden. Die Frist beträgt 1 Monat.
Zweck:
Wahrung der Grundrechte.
Bedeutung:
Hier wird zur Vermeidung von Versorgungslücken oder Funktionsstörungen vorläufig ein Auftragnehmer beauftragt.
Zweck:
Sicherstellung der Kontinuität von Leistungen.
So finden Sie uns
Lessingstraße 2
04109 Leipzig
Deutschland
Niederlassung Magdeburg
Hegelstrasse 39
39104 Magdeburg
Deutschland
Niederlassung Berlin
Pariser Platz 6 A
10117 Berlin
Deutschland
Kontakt
Tel.: +49 341 238203 - 00
Fax: +49 341 238203 - 29
E-Mail: info@abante.de
Rechtliches
Europaweite Expertise im Vergaberecht - Ihr kompetenter Partner in allen Phasen des Vergabeprozesses.