Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wieso die Vergabestelle in EVB-IT Verträgen die Geltung der Anlagen in einer bestimmten Reihenfolge festlegen kann? Hier erklären wir Ihnen, welchen Sinn diese Rangfolgeregelung hat.
In den EVB-IT Verträgen findet sich unter der Auflistung der Anlagen der folgende Zusatz: „Es gelten die Anlagen in folgender Reihenfolge: _____“
Die Vergabestelle kann also die Rangfolge der einzelnen Anlagen bestimmen. Dies ist vor allem bei sehr umfangreichen Vergaben ratsam – denn je mehr Unterlagen in den Vertrag einbezogen werden müssen, desto eher verliert man den Überblick über die dort einzeln aufgeführten Regelungen. Es kann daher vorkommen, dass man Widersprüche zwischen den Ausführungen einzelner Dokumente übersieht oder dass sich solche Widersprüche überhaupt erst nach Vertragsschluss zeigen. Wenn in solchen Fällen keine Rangfolge vereinbart wurde, ist nicht klar, welches Dokument vorgeht – dies muss dann ausverhandelt werden, schlimmstenfalls vor Gericht. Eine klare Rangfolgeregelung im Vertrag beugt solchen Streitfällen vor, indem sie von vornherein eine klare Bestimmung des Vertragsinhalts ermöglicht.
Wir hoffen, diese Erklärung war hilfreich. Gerne beantworten wir alle Ihre weiteren Fragen in einem persönlichen (Telefon-)Gespräch. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Hinweis: Dieser Rechtstipp ersetzt keinen anwaltlichen Rat im Einzelfall. Er ist naturgemäß unvollständig, auch ist er nicht auf Ihren Fall bezogen und stellt zudem eine Momentaufnahme dar, da sich gesetzliche Grundlagen und Rechtsprechung im Lauf der Zeit ändern. Er kann und will nicht alle denkbaren Konstellationen abdecken, dient Unterhaltungs- und Erstorientierungszwecken und soll Sie zur frühzeitigen Abklärung von Rechtsfragen motivieren, nicht aber davon abhalten.
Beiträge zum Thema EVB-IT
Abnahme in IT-Projekten
Sie planen ein IT-Projekt und wissen bereits, welcher EVB-IT-Vertrag für Sie in Frage kommt, aber im Verlauf der weiteren Projektplanung stellt sich die Frage, auf welche Art und Weise Sie die Leistung abnehmen können? Unser Übersichtsartikel zeigt Ihnen, für welche EVB-IT-Verträge die Abnahme relevant ist, was “Abnahme” im rechtlichen Kontext
Ein Tipp zur Anwendung des EVB-IT Instandhaltungs-Basisvertrags
Nicht nur Software, auch Hardware muss gepflegt werden. Wird diese Instandhaltung outgesourced, geschieht das regelmäßig über einen EVB-IT Instandhaltungsvertrag. Aber worauf muss ich bei diesem Vertrag besonders achten? Wir haben hier (schon einmal) einen wichtigen Punkt für Sie herausgearbeitet: Bei einem Instandhaltungsvertrag sind die Service‑, Reaktions- und Wiederherstellungszeiten voneinander zu
Ein Tipp zur Anwendung des EVB-IT Dienstleistungs-Basisvertrags
Worauf muss ich bei der Anwendung des EVB-IT Dienstleistungs-Basisvertrags achten? Wir geben einen Praxistipp, der sowohl für Auftraggeber als auch für Auftragnehmer interessant ist: Bei Dienstleistungen gibt es grundsätzlich keine klassischen Mängelbeseitigungsansprüche wie im Werkvertragsrecht. Diesem Problem begegnet Ziff. 11 der AGB: Hiernach trifft den Auftragnehmer bei Schlechtleistungen eine Nacherfüllungspflicht.
Wie wir Ihnen helfen können
Sind Sie öffentlicher Auftraggeber oder Bieter bzw. Bewerber, so können wir Sie vor der Vergabekammer und dem OLG-Senat vertreten.
Für eine unverbindliche Anfrage kontaktieren Sie bitte direkt telefonisch oder per E‑Mail einen unserer Ansprechpartner oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Senden Sie uns Ihr Anliegen
Wie Sie uns erreichen
Hauptstandort Leipzig
Lessingstraße 2
04109 Leipzig
Deutschland
Kontakt
Tel.: +49 341 238203 – 00
Fax: +49 341 238203 – 29
E‑Mail: info@abante.de