Deutschlandweit für Sie tätig

Wir stellen Ihnen vor

Dr. Ferdinand Müller, abante Rechtsanwälte, Profilbild

Dr. Fer­di­nand Moors

Als Rechtsanwalt im Bereich Vergaberecht bin ich besonders im Bereich der Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen aktiv. In diesem komplexen Bereich müssen mehrere Rechtsgebiete zusammengedacht werden – Regulierung, Vertragsgestaltung, Zuwendungs- und Haushaltsrecht, Datenschutz, Datensicherheit und weitere – für die ich auf meine Erfahrungen als Forscher am Weizenbaum-Institut e.V. – dem Deutschen Internet-Institut – zurückgreifen kann.

Weiterhin verfüge ich über Erfahrungen in der Vergabe von mehrstufigen Bau- und Planungsvorhaben bei der Wiederherstellung von Hochwasserschäden.

Teamarbeit und herausfordernde Aufgaben motivieren mich, stets die besten Ergebnisse für unsere Mandanten zu erzielen.

Ich bin außerdem Mitglied im Deutschen Vergabenetzwerk.

Exper­ti­se

  • Beglei­tung diver­ser mehr­stu­fi­ger Ver­ga­be­ver­fah­ren für die Beschaf­fung inno­va­ti­ver Pla­nungs­leis­tun­gen zum Hoch­was­ser­schutz
  • Beglei­tung eines mehr­stu­fi­gen Ver­fah­rens für den Neu­bau eines Stadt­ar­chivs ein­schließ­lich Dienst­leis­tun­gen zur Doku­men­ten­zwi­schen­la­ge­rung und Trans­port­leis­tun­gen
  • Beglei­tung der Ver­ga­be zur Beschaf­fung und War­tung einer lan­des­wei­ten Soft­ware für Gesund­heits­äm­ter Auf­trags­wert rund 12,3 Mio. EUR
  • Durch­füh­rung einer Kon­zes­si­ons­ver­ga­be für Alarm­über­tra­gungs­an­la­gen eines groß­städ­ti­schen Not­diens­tes
  • Durch­füh­rung der Ver­ga­be eines mehr­jäh­ri­gen Rah­men­ver­trags für Steu­er­be­ra­tungs­dienst­leis­tun­gen, Auf­trags­wert rund 1,8 Mio. EUR
  • Erstel­lung eines Gut­ach­tens für die Durch­füh­rung eines Zulas­sungs­ver­fah­rens (Open-House) für Betreu­ungs­dienst­leis­tun­gen

Bil­dungs­weg

  • Rechtsanwalt seit 2023
  • 2023: Promotion, Dr. jur. (mcl), Rechtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2023 - 2024: Angestellter Rechtsanwalt, Vergaberecht, privates Bau- und Ingenieurrecht
  • 2019 - 2023: Forschender Doktorand, Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft
  • 2019: Zweites Staatsexamen
  • 2019: Rechtsreferendar, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • 2017 - 2019: Referendariat, u. a. Amtsgericht Leipzig & Staatsanwalt Sachsen
  • 2016 - 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit akademischem Abschluss, Wirtschafts- und Beratungsunternehmen
  • 2016: Erstes Staatsexamen mit Prädikat
  • 2010 - 2016: Studium der Rechtswissenschaften, Universität Leipzig
  • 2013 - 2016: Studentische Hilfskraft, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Steuerrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Marc Desens

Tätig­keits­ge­bie­te

  • Bietermanagement in den Themenbereichen Bau- und Planungsleistungen, IT-Leistungen, Liefer- und Dienstleistungen
  • Geltendmachung von Bieterrechten ggü. dem Auftraggeber in den Themenbereichen Liefer- und Dienstleistungen

Veröffentlichungen

  • Ferdinand Moors: Der Einsatz Digitaler Agenten im Rechtsverkehr, ZGE/ Mohr Siebeck (19. Januar 2024)
  • Ferdinand Moors: Der Einsatz Digitaler Agenten im Rechtsverkehr, Dissertation / digital recht / Humboldt-Universität zu Berlin (27. November 2023)
  • Ferdinand Moors, Finn Schädlich, Simon Schrör: Überwachen und Strafen im eSport: Eine juristische und soziologische Perspektive auf Valves Overwatch-Verfahren, Nomos. (24. Oktober 2022)
  • Ferdinand Moors u. a.: Stellungnahme zum Entwurf des Digitalisierungsgesetzes der Landesregierung Schleswig-Holstein, Drucksache 19/3267, Policy Paper des Weizenbaum-Instituts (02. November 2021)
  • Ferdinand Moors, Prisca von Hagen, Lisa Völzmann: Stellungnahme zur Folgenabschätzung der Einführung eines Data Acts durch die Europäische Kommission, Policy Papers des Weizenbaum-Instituts (25. Juni 2021)
  • Ferdinand Moors, Elsa Kirchner, Martin Schüßler: Ein KI-TÜV für Europa - Ein neuer Rechtsrahmen für Algorithmische Entscheidungssysteme, Policy Papers des Weizenbaum-Instituts (11. März 2021)
  • Ferdinand Moors, Martin Schüßler, Elsa Andrea Kirchner: Ein "KI-TÜV" für Europa? Eckpunkte einer horizontalen Regulierung algorithmischer Entscheidungssysteme, Tagungsband GRUR Junge Wissenschaft (01. März 2021)

Ver­an­stal­tun­gen / Semi­na­re

Datum / Zeitraum  Titel der Veranstaltung / Ort Rechtsgebiet
Sommersemester 2021 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Recht der Künstlichen Intelligenz Humboldt-Universität zu Berlin Zivilrecht, Technikrecht, Immaterialgüterrecht
Sommersemester 2021 Proseminar Rechtliche Probleme der Digitalisierung Humboldt-Universität zu Berlin IT-Recht
Wintersemester 2021/22 Künstliche Intelligenz und das Recht - Revolution oder viel Lärm um nichts? Humboldt-Universität zu Berlin Zivilrecht, Technikrecht, Immaterialgüterrecht
Wintersemester 2021/22 Proseminar Rechtliche Probleme der Digitalisierung Humboldt-Universität zu Berlin IT-Recht
Sommersemester 2022 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Recht der Künstlichen Intelligenz Humboldt-Universität zu Berlin Zivilrecht, Technikrecht, Immaterialgüterrecht
Wintersemester 2022/23 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Recht der Künstlichen Intelligenz Humboldt-Universität zu Berlin Zivilrecht, Technikrecht, Immaterialgüterrecht

Suche

Spezialkanzlei für Vergaberecht

Europaweite Expertise im Vergaberecht - Ihr kompetenter Partner in allen Phasen des Vergabeprozesses.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner