IKT

Wir beraten und vertreten Sie in Vergabeverfahren zur Informations- und Kommunikationstechnologie. Softwarelieferungen, Lizenzen, Beratungs-, Programmier- und Entwicklungsleistungen, Pflege, Support und Wartung, Datendienste, Rechenzentrumsbetrieb, Cloud-Dienste: Die öffentliche Hand fragt grundsätzlich alles an IKT nach, was der Markt hergibt. Häufig arbeitet sie mit Fragenkatalogen und sogenannten A- und B-Kriterien. Manchmal finden sich auch produktspezifische Vorgaben oder Regelungen, die nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz problematisch sind. Wir sind mit dieser Praxis vertraut und können Ihnen wertvolle Hilfe leisten, Ihr Unternehmen und Ihr Angebot erfolgreich zu positionieren.

Was wir für Ihr Unternehmen tun können

Wir kennen die Grenzen des Leistungsbestimmungsrechts, die EVB-IT-Verträge und die Eigenerklärungen und Nachweise, die Ihr Unternehmen abgeben muss. Schon bei der Angebotserstellung sind wir Ihnen behilflich, erst recht jedoch nach einem ungerechtfertigten Angebotsausschluss. Gerne auch, wenn Ihr Angebot fehlerhaft bewertet wurde. Nötigenfalls leiten wir ein Nachprüfungsverfahren für Sie ein, damit Ihre Rechte gewahrt werden.

Neue Blogbeiträge

Artikel und Nachrichten

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht, Vertragsrecht und Zuwendungsrecht!

  • Auftraggeber
  • Bieter und Bewerber
  • Fördermittelrecht
  • Vertragsrecht
Webseminar „Vergaberecht nach UVgO“ in Kooperation mit der dbb akademie GmbH

Nächste Woche ist es wieder soweit! Einer unserer Experten für Vergaberecht – Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht Dr. Christoph Kins – leistete in Kooperation mit der dbb akademie GmbH bereits bundesweit Veranstaltungen in verschiedenen Formaten auf unterschiedlichen Behördenebenen von Kommune bis zum Bund. dbb akademie GmbH ist insbesondere für den öffentlichen Dienst, aber auch für…

016. März 202316. März 2023
Schadensersatz bei falschem Absageschreiben

Ein kleiner Fall aus unserer anwaltlichen Praxis: Der Bieter, unsere Mandantschaft, erhält ein Absageschreiben, und es ist schlichtweg falsch, was sich jedoch erst später herausstellt. Welche Ansprüche hat der Bieter dann? Wenn er nach dem Erhalt dieses Schreibens überflüssigerweise einen Anwalt mit der Überprüfung der Vergabeentscheidung beauftragt hat – überflüssigerweise, weil die Vergabeentscheidung in Wahrheit…

221. Februar 202321. Februar 2023
Mehr Transparenz im Wettbewerb! 3 Informationen, die Sie über das neue Wettbewerbsregister haben sollten – Welche Vorteile bietet das Wettbewerbsregister? (3)*

Im dritten Teil unserer Informationsreihe über das Wettbewerbsregister gehen wir auf die Vorteile für öffentliche Auftraggeber, Auftragnehmer und den Gesetzgeber ein. Vorteile für den öffentlichen Auftraggeber Bis zum Start des Wettbewerbsregisters war es öffentlichen Auftraggebern lediglich möglich, Informationen aus Landeskorruptionsregistern sowie dem Gewerbezentralregister zu beziehen. Der Informationsumfang dieser Register war sehr beschränkt, obwohl die jetzt…

08. März 20228. März 2022

Abantiare heißt Voranbringen. Wir bringen Vergaben voran.

Vergaberecht für Auftraggeber, Bieter und Zuwendungsempfänger